Frankfurter Schrank
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Frankfurter Schrank — aus dem Palais Thurn und Taxis, um 1740 … Deutsch Wikipedia
Frankfurter Wellenschrank — Frankfurter Schrank aus dem Palais Thurn und Taxis, um 1740 Der Frankfurter Schrank ist ein in der Regel Nußbaum furnierter zweitüriger barocker Schrank aus der Umgebung oder der Stadt Frankfurt am Main, doch auch unfurnierte in massiver Kiefer… … Deutsch Wikipedia
Schrank — Regal; Spind; Kasten; Box; Kiste; Truhe * * * Schrank [ʃraŋk], der; [e]s, Schränke [ ʃrɛŋkə]: höheres, kastenartiges, mit Türen versehenes, meist verschließbares Möbelstück zur Aufbewahrung von Kleidung, Geschirr, Büchern, Nahrungsmitteln u. a.:… … Universal-Lexikon
Frankfurter Küche — Die Frankfurter Küche von 1926 Die Frankfurter Küche wurde 1926 von der Wiener Architektin Margarete Schütte Lihotzky im Auftrag des damaligen Frankfurter Siedlungsdezernenten Ernst May entworfen, um die Handlungsabläufe in der Küche zu… … Deutsch Wikipedia
Schrank der Schande — Der so genannte Schrank der Schande (italienisch: Armadio della vergogna) war ein versiegelter brauner Holzschrank, der von 1960 bis 1994 mit der Tür zu einer Wand und eigens mit einem Eisengitter abgesichert im Palazzo Cesi, dem Sitz der… … Deutsch Wikipedia
Wellenschrank — Frankfurter Schrank aus dem Palais Thurn und Taxis, um 1740 Der Frankfurter Schrank ist ein in der Regel Nußbaum furnierter zweitüriger barocker Schrank aus der Umgebung oder der Stadt Frankfurt am Main, doch auch unfurnierte in massiver Kiefer… … Deutsch Wikipedia
Kelkheim — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Liste der Möbelstücke — Die Liste der Möbelstücke soll das Mobiliar und die Einrichtungsgegenstände sämtlicher Zeiten und Kulturen möglichst vollständig aufnehmen. Es sollen geeignete Verweise angegeben werden (z. B. Wäschetruhe, siehe Truhe). Die Liste ist… … Deutsch Wikipedia
Kelkheim (Taunus) — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Bolongaropalast — Nordfassade an der Bolongarostraße … Deutsch Wikipedia